Früher als in den letzten Jahren fand der traditionelle Germania-Pokal des ausrichtenden Vereins Germania 1904 Oberschindmaas e. V. in Glauchau bereits am 29. März dieses Jahres statt. Elf Sportlerinnen vom RfV 1900 Wiednitz in Begleitung ihrer Trainerinnen gingen an den Start.
Im 1er der Schülerinnen U11 zeigte Lea wieder einmal mehr ihr Können und sicherte sich Punktgleich mit einer anderen Sportlerin Platz 2. Luisa, Lilli und Lotta überzeugten mit guten Vorstellungen bei den 1er Schülerinnen in der U13. Lilli und Lotta traten zudem auch im 2er der Schülerinnen an und konnten sich gegen die starke Konkurrenz aus Zwickau und Glauchau mit Platz 2 durchsetzen.
Ein spannendes Duell bot sich in der Disziplin 1er der Juniorinnen, wo sich die Schwestern Annika und Helene ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten. Am Ende konnte Annika knapp die Oberhand behalten und sich den Pokal sichern, während Helene mit einem ebenso starken 2.Platz überzeugte.
Auch in den Mannschaftsdisziplinen waren die Juniorinnen erfolgreich. Als Alleinstarter im 4er-Wettbewerb gewannen Annika, Helene, Hermine und Stella trotz kleinerer Schwierigkeiten mit der Fläche den Germania-Pokal.
Ebenfalls als Alleinstarter bewies das 6er-Team der Juniorrinnen mit Helene, Lara, Lena, Hermine, Sophie und Stella Nervenstärke, meisterte einige Herausforderungen und wurde ebenfalls mit dem Germania-Pokal belohnt.
Zusammenfassend war es ein erfolgreicher Wettkampftag für unseren Verein in Glauchau. Die gezeigten Leistungen lassen auf weitere Erfolge in der laufenden Saison hoffen. Wir danken dem Germania 1904 Oberschindmaas e. V. für die Ausrichtung des Wettkampfes, sowie den Trainerinnen Bianca und Pauline und den mitgereisten Daumendrückern.
Kleine Zusammenfassung des Wochenendes 8./9.3.2025
Danke allen denen, die an diesem Wochenende erneut das Vereinsleben so aktiv unterstützt haben.
In Summe bestritten unsere Aktiven fünf verschiedene Wettkämpfe.
Die Durchführung bzw. die Teilnahme an diesen Veranstaltung daheim oder in der Ferne wäre ohne diese großartige Hilfe nicht möglich gewesen.
Wenn dabei auch noch großartige Erfolge erzielt werden, fühlt es sich gleich noch besser an:
8.3.2025 – Bezirkspokal mit vielen Gewinnerinnen in Wiednitz beim Kunstradsport. Ergebnisliste
8.3.2025 – Marian Zschieschang und Konstantin Zschech belegen den 1.Platz bei der Bezirksliga U13 in Niederseifersdorf im Radball.
8.3.2025 – Hagen Stehr und Guido Noack sichern sich 7/12 Punkten bei der Landesliga in Lippersdorf.
8.3.2025 – ACHTUNG – 18UHR: Patrick Richter und Sullivan Pittner spielen erneut ganz stark auf und könnten mit 12/12 Punkten bei der 2.Bundesliga in Kamenz nicht besser sein.
9.3.2025 – Tim Schmidt und Nik Oraftschick stehen bei der Landesliga U15 in Wiednitz auf dem Treppchen – Platz 1.
Am Samstag, den 8.2.2025, mussten die Herzen der Hallenradsportbegeisterten einfach höherschlagen.
Aber aus welchem Grund?
Man könnte sagen alles Schlechte hat auch etwas Gutes:
2025, der Grüne Wald Bernsdorf – immer noch kaputt!
Der Saal im Jägerhof als Ausweichquartier vom Bernsdorfer Karnevalsclub an genau diesem Wochenende von Narren belegt!
Kommissäre im Kunstradsport ein knappes Gut, daher Terminverschiebung und Zusammenlegung zweier Meisterschaften.
So ging es 9Uhr los, in der Sporthalle, in Wiednitz, mit Kunstradsport …
Im ersten Durchgang ermittelten alle Aktiven aus Wiednitz ihre Kreismeister in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen. Zu der ab 11Uhr stattfindenden Bezirksmeisterschaft hatten sich noch Sportler und Sportlerinnen aus Dresden hinzugesellt.
Lag es am Wetter? Oder lag es an der Sporthalle? Oder an der Attraktivität der gezeigten Leistungen? Man weiß es nicht, auf jeden Fall gab es vom überraschend zahlreich erschienenen Publikum viel Applaus und Anerkennung, als gegen 15Uhr die Meisterinnen und Meister mit der obligatorischen Siegerschleife geehrt wurden.
Nach kurzer Ruhe und etwas Erholung für die unterstützenden Vereinsmitglieder und Eltern ging es dann 16Uhr schon weiter – Programmwechsel, hin zum Radball. Letzte Vorbereitungen, Einspielen, Begrüßung und Start in der Wiednitz Radball-Arena um 18Uhr.
Patrick Richter und Sullivan Pittner traten vor heimischer Kulisse in der 2. Radballbundesliga an und mussten ordentlich Gas geben. Nach der mageren Ausbeute von nur einem Punkt aus der ersten Runde am 11.1.2025 in Leipzig hieß es nun, Boden gutzumachen.
Und man kann sich nicht beschweren: Gegen 21.45Uhr standen nach aufregenden und spannenden Spielen und phantastischem Publikum 10 Punkte mehr auf dem Haben-Konto. Was für eine Leistung!
Wir wünschen allen Beteiligten alles Gute und viel Erfolg für die nächsten Wettkämpfe.
Nicht um Radball zu spielen (was sonst üblicherweise der Grund ist für viele junge Männer nach Wiednitz in den Saal des Jägerhofs zu kommen), sondern um sich als Kommissär (ehemals Schiedsrichter) weiterzubilden, traf sich jene Gilde am 23.11.2024.
Klaus Zschech hatte sich im Sommer bereit erklärt, seine mehr als 30 jährige „Berufs“-Erfahrung auf Landes- und Bundesebene, weiterzugeben.
So lauschten im kleinen Saal des Jägerhof ca. 30 aktive und ehemalige Radballer und eine Radballerin seinen abwechslungsreichen und interessanten Ausführungen. Auf der Leinwand wurde das aktuelle Reglement und die zur Zeit gültige Durchführungsbestimmung präsentiert und anschließend diskutiert.
Wir danken Klaus recht herzlich für diesen leidenschaftlichen Einsatz.
Brechend voll war der Saal des Jägerhof am 14.12.2024 ab 13:30Uhr. Der Einladung zur traditionellen Vereinsmeisterschaft im Kunstradsport des RfV 1900 Wiednitz e.V. waren mehr als 140 Gäste gefolgt.
Frau Kirfe und Herrn Delling von der Lausitzer Seenland Stiftung überraschten die Vereinsmitglieder mit der Übergabe eines Schecks in Höhe von 4000€. Mit dieser sehr großzügigen und dankeswerten Unterstützung war der Verein in der Lage, allen Aktiven neue Wettkampf-T-Shirts zur Verfügung zu stellen.
In dem sehr weihnachtlich dekorierten Objekt zeigen die Starter des Vereins im direkten Vergleich ihr Können und eiferten um die beste Tageswertung auf dem Weg zur goldenen Trophäe: dem Arno-Koschminder-Pokal. Mit einer souverän ausgefahrenen Kür wurde dieser begehrte Pokal während der Siegerehrung dem Frauen-4er übergeben. Groß und Klein überzeugten durchgängig mit guten Leistungen und das Publikum spendete zahlreich Applaus.
Im Rennen um den Herbert-Natusch-Ehrenpreis, von einer Tochter des Namensgebers (Angela Passora) übergeben, gab es eine knappe Entscheidung. Der 2er mit Lilli und Lotta Kiebusch, der Schülerinnen-4er mit Paula Kade, Hanna Lotta Andreke, Fabienne Peschke und Sarah Opitz sowie der Elite-4er mit Charlott Boden, Nadine Jenchen, Hannah Schulze und Anna Buchwald lieferten sich in der Publikumsgunst ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit nur einer Stimme Vorsprung und strahlenden Augen hielten gegen 17Uhr die vier jüngsten Mannschaftssportlerinnen des Vereins den Ehrenpreis in ihren Händen.
Bei den 1ern stand Annika Däbritz mit 0.14 Vorsprung vor ihrer Schwester Helene auf Platz 1, Lea Schmidt erfuhr sich den 3.Platz.
Mit einem winterlichen Showprogramm der besonderen Art auf den Rädern bedankten sich die Sportlerinnen beim Publikum, welches seinerseits dieser gelungenen Darbietung mit langen Applaus Respekt und Anerkennung ausdrückte.
Wir bedanken uns bei all denen, die uns so tatkräftig bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung unterstützt haben.
Text: Sven Müller
Bilder: Katrin Däbritz
Scheckübergabe Frau Kirfe / Herr Delling Lausitzer Seenland Stiftung
Am 16.11. waren wir mit acht Sportlerinnen, der Trainerin Bianca und einer kleinen Eltern-Fangruppe beim 4. Lok-Cup in Mosel zu Gast – und kehrten mit herausragenden Erfolgen zurück!
In allen angetretenen Disziplinen erreichten unsere Mädels Spitzenplätze:
• 1er Kunstradsport U11 Schülerinnen: Lea holte verdient Platz 1. • 1er Kunstradsport Juniorinnen: Anika und Helene belegten souverän Platz 1 und 2. • 4er Kunstradsport Juniorinnen: Stella, Hermine, Anika und Helene fuhren mit toller Leistung ebenfalls auf Platz 1. • 6er Kunstradsport Juniorinnen: Für ihre beeindruckende Darbietung wurden Stella, Lara, Hermine, Sophie, Lena und Helene ebenfalls mit Platz 1 belohnt.
Wir sind stolz auf diese tollen Leistungen, gratulieren unseren Sportlerinnen herzlich und danken dem ESV Lokomotive Zwickau e.V. für die hervorragende Ausrichtung des Wettkampfs.
Nach dem erfolgreichen Weltcup in Hongkong stand für uns, der 4er Frauen Elite Mannschaft des Vereins, die nationale Wettkampf-Saison an.
Zuerst fuhren wir zum Bundespokaleinradsport nach Neuenkirchen. Dieser fand am 31.08. statt. In der Vorrunde ging es darum, unter die besten fünf Mannschaften zu kommen, um die Qualifikationsrunden zur Weltmeisterschaft in diesem Jahr mitfahren zu dürfen. Dies meisterten wir und starteten am Abend in der Finalrunde. Den ersten Platz belegte dabei der 4er aus Mainz-Ebersheim, gefolgt von der Mannschaft aus Aach und uns auf dem 3. Platz. Wir waren zufrieden mit dieser Leistung.
Bereits zwei Wochen später fuhren wir erneut quer durch Deutschland, denn am 14.09. fand der Internationale Deutschlandcup in Denkendorf statt. Die Vorrunde des Wettkampfes war das Halbfinale für die Deutschen Meisterschaften sowie die 3. WM-Qualifikation. Die Finalrunde des Wettkampfes war die 4. WM-Qualifikation. In der Vorrunde erreichten wir mit einem Punktevorsprung von 0,01 Punkten den ersten Platz und qualifizierten uns damit für die DM und die Finalrunde am Abend. Dort gelang es uns allerdings nicht noch einmal so einen Vorsprung zu erfahren. Dennoch waren wir zufrieden mit dem 3. Platz und fuhren motiviert für die kommenden Wettkämpfe zurück nach Wiednitz.
Schon am nächsten Wochenende fanden die 3. German Masters in Öschelbronn statt. Hier konnten wir unsere Leistung gut abrufen. Wir qualifizierten uns für die Finalrunde am Abend und wurden letztlich 2. Platz.
Es folgten die Deutschen Meisterschaften im Hallenradsport in Gäufelden am 28.09. und 29.09.2024. Dies war mit 5 Stunden Fahrzeit die kürzeste Entfernung, die wir in diesem Jahr zurücklegten. Da unser Start erst am Sonntag war, nutzten wir den Samstag um die Atmosphäre zu genießen und nach der Finalrunde noch einmal ein Gefühl für die Fläche zu bekommen. Der Sonntag begann für uns sehr früh, da unser erster Start bereits vor 10 Uhr stattfand. Leider mussten wir in der Vorrunde einen Sturz hinnehmen, der uns einige Punkte kostete. Dennoch erreichten wir mit dem 4. Platz die Teilnahme an der Finalrunde. Doch am Abend gelang es uns nicht unser ganzes Potential zu zeigen mit nur 0,07 Punkten Abstand zur Mannschaft aus Neuenkirchen auf dem 2. Platz, wurden wir Dritte. Deutscher Meisterschaft wurde der RV Mainz-Ebersheim.
Insgesamt war es eine gute nationale Saison für uns. Wir konnten in diesem Jahr bessere Leistungen zeigen als 2023. In der Weltmeisterschaftsqualifikation sicherten wir uns den 3. Platz. In Zukunft werden wir unser Können weiter perfektionieren, um im nächsten Jahr noch konstanter unsere Leistung abrufen zu können. Denn nach der Saison ist vor der Saison!
Text: Charlott Boden, Anna-Kathleen Buchwald
–
3.Platz bei der DM Charlott Boden, Hannah Schulze, Anja Preuß (Trainerin), Anna-Kathleen Buchwald, Nadine Jenchen
Kleiner Freudentanz
–
Weitere Information rund um das Team finden sich in ihrem Blog unter
Am 21.9.2024 stand es fest … nach 4 Wettkampftagen in der Bezirksliga der U11 dürfen sich Konstantin Zschech und Oskar Gadke jetzt Bezirksmeister 2024 nennen. Mit 5 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten ist dies in ihrer ersten Saison eine sehr schöne Leistung. Herzlichen Glückwunsch den beiden.
Am Samstag, den 24.08.2024, ging es für einige Wiednitzer Kunstradsportlerinnen nach Langenberg-Falken zur Sachsenpokalendrunde 2024.
Der Kunstrad-6er der Juniorinnen verließ zufrieden die Fläche mit 97,57 ausgefahrenen Punkten und ist somit Pokalsieger. Auch der Juniorinnen 4er freute sich über den 1.Platz.
Im 1er der Juniorinnen stand Helene Däbritz auf Platz 1. Ihre Schwester Annika Däbritz stand ihr diesesmal mit 2 weniger ausgefahrenen Punkten nach.
Auch die 1er Schülerinnen Paula Kade, Lilli Kiebusch und Lotta Kiebusch vom Wiednitzer Verein waren erfolgreich.
Die Schwestern Lilli und Lotta Kiebusch freuten sich außerdem im 2er Kunstrad der Schülerinnen über den 2. Platz mit ausgefahrenen 23,20 Punkten.
Schon zwei Wochen später, am 07.09.2024, ging es in ähnlicher Besetzung nach Glauchau. Der RV Germania 1904 Oberschindmaas hatte zum traditionellen Germania-Pokal eingeladen. Die jungen Damen der Wiednitzer U19 4er und 6er Mannschaften durften sich über eine Bestätigung ihrer Leistungen freuen und die Pokale für die Erstplatzierten im Empfang nehmen.
Im Schwesternduell zwischen Annika und Helene konnte sich Annika klar durchsetzen. Noch vor Helene nahm Jasmin Wittig vom Nerchauer SV auf dem Treppchen Platz.
Ein besonderes Highlight bildete an diesem Tag der „Cup der Ehemaligen“. Im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 120 jährigen Vereinsjubiläum des „RV Germania 1904 Oberschindmaas“ traten ehemalige Aktive an. In zwei Minuten durften bis max. 10 Übungen präsentiert werden. Dieser Wettkampf war sehr interessant, kurzweilig und ein willkommener Abschluss der langen Saison.
Wir danken den RV Germania 1904 Oberschindmaas für die Einladung und wünschen allen beste Vorbereitung für die Saison 2025.
„Das überdimensionale Banner, welches für die Hallenradsport-Weltmeisterschaft im Oktober 2024 in Bremen geworben hat, war wohl ein guter Ansporn für alle, in der Sporthalle des Sport- und Freizeitzentrums Bördeland zu Höchstleistungen aufzulaufen. Die Ost-Deutsche-Meisterschaft (ODM) im Kunstradsport wurde am 08. Juni 2024 in Eggersdorf (Sachsen-Anhalt) ausgetragen.“* Schüler/-innen von der U11 bis zur Elite aus den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Sachsen hatten sich für diesen Wettbewerb qualifiziert.
Sportlich gab es viele neue Bestleistungen zu sehen.
Die ersten Aktiven vom Team-Wiednitz gingen gleich zu Beginn an den Start. Für unsere 1er-Schülerinnen U11 Lea und Lotta war es die erste Teilnahme an diesem Wettkampf. Der Aufregung zum Trotz fuhren sie beide ihre Übungen mit wenig Abwertung. Am Ende freute sich Lea über Platz 4 (ihr fehlten nur 0.xx Punkte zum Dritten Platz) und Lotta über Platz 5.
Wenig später stellte unsere 4er Junioren Mannschaft mit Annika, Hermine, Stella und Helene ihre Qualitäten unter Beweis. Als Alleinstarter in ihrer Klasse war vor allem entscheidend, wieviel Punkte am Ende auf der Anzeige stehen würden. Diese Herausforderung wurde sehr gut gemeistert und die Fans freuten sich über eine neue persönliche Bestleistung, die für die nächste Saison optimistisch stimmt.
Nach einer Pause und der Siegerehrung der Starts vom Vormittag wurde der Wettkampf u.a. mit dem fast größten Startfeld des Tages, den 1er-Junniorinnen fortgesetzt. Aus Wiednitz lieferten sich hier die Schwestern Helene und Annika ein Duell. Dieses entschied Annika klar für sich und erreichte mit ihrer ebenfalls ausgefahrenen Bestleistung Platz 3. Weniger gut lief es für Helene. Gesundheitlich stark angeschlagen gelang es zumindest, ihren Startplatz zu verteidigen.
Am Nachmittag startete im dritten und letzten Block des Tages die 4er Elite Mannschaft mit Anna, Nadine, Charlott und Hannah und kurz danach die 4er Mannschaft der Schüler U15 mit Hanna-Lotta, Fabienne, Paula und Sarah.
Für den Frauen 4er war diese ODM ein sehr guter Test, für die für sie noch anstehenden Wettkämpfe: UCI-Worldcup, DM und EM-Quali. Mit deutlichen Abstand gegenüber der Konkurrenz und sehr nah an ihrer bisherigen Bestleistung freuten sie sich nach ihrer anspruchsvollen 5min langen Kür über Platz 1.
Weniger Freude war in den Gesichtern unserer 4er Mannschaft der Schüler U15 nach deren Auftritt zu sehen: Es lief nicht ganz wie erhofft. Gestartet als Favoriten in ihrer Wertungskategorie rutschten sie leider aufgrund individueller Fehler auf Platz 4 in der Gesamtwertung.
Mit dem Auftritt des Wiednitzer 6ers im Kunstradsport der Junioren U19, dem einzigen in der Altersklasse im Osten Deutschlands, fanden die Darbietungen aus Wiednitz ein erfolgreiches Ende. Helene, Lara, Sophie, Lena, Hermine und Stella traten mit einem neuem, um weitere punkthaltige Übungen ergänzten Programm an. Auch ihnen gelang es, eine neue persönliche Bestleistung zu erfahren und so den Trend und die Stabilität zu bestätigen.
Die ODM, ein Highlight für jeden Kunstradsportler aus den jüngeren Bundesländern, wurde mit sehr viel Liebe zum Detail vom RSV Kleinmühlingen vorbereitet und ausgeführt. Die aus Edelstahl gefertigten Pokale werden sicherlich recht lang an diese wunderbare und für unseren Verein sehr erfolgreiche Veranstaltung erinnern.
Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten, einen großen Dank an unsere Trainer und an die Organisatoren der Veranstaltung.
Die Ergebnisse aus Wiednitzer Sicht:
1er Kunstradsport Schülerinnen U11
4. Lea Schmidt / 34,48
5. Lotta Kiebusch / 31,20
1er Kunstradsport Juniorinnen U19
3. Annika Däbritz / 92,58
8. Helene Däbritz / 79,36
4er Kunstradsport Schülerinnen U15
4. Hanna-Lotta Andreke / Fabienne Peschke / Paula Kade / Sarah Opitz / 28,88
4er Kunstradsport Juniorinnen U19
1. Hermine Marwan / Annika Däbritz / Lena Sophie Sofin / Stella Pittner / 133,51
Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.